|
|
|
|
|
Ernährungs-Psychologie Den Zusammenhängen unseres Ess- und Ernährungsverhaltens hat sich in den 70er Jahren unter anderem der Ernährungswissenschaftler Volker Pudel gewidmet. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen biologische und psychische Mechanismen, die menschliche Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst und Sättigung beeinflussen. Ernährungspsychologie kann zum Verständnis unseres Essverhaltens beitragen. Gut abgestimmte Ernährung ist oft die Grundlage dafür, dass andere Heilverfahren erfolgreich wirken können. Zur Förderung Ihrer Lebensqualität kann eine individuell auf Sie abgestimmte Lebensmittelzusammensetzung Ihr Wohlbefinden günstig beeinflussen. Die Nahrungszubereitung, die Art wie eine Mahlzeit serviert und verzehrt wird, trägt wesentlich zu unserem Befinden bei. Denn es geht nicht nur um die Aufnahme der Nährstoffe, sondern auch um Genuss. Doch individuell abgestimmte Ernährung kann noch mehr:
Ess-Störungen können auf innere Blockaden hinweisen, deren Ursachen durch eine Systemische Darstellungsanalyse offengelegt werden. Der Grund für das Essverhalten wird hierbei bewusst. (Das sind vielleicht Emotionen, die Sie mit dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel bisher verbunden haben.) Jetzt können Sie sich entscheiden ob Sie Ihr Essverhalten ändern wollen. Begleitend zur Therapie, bei einer Erkrankung die fachärztlich behandelt wird, kann Ernährungstherapie deren Verlauf günstig beeinflussen, sowie die Lebensqualität steigern. Empfehlenswert ist auch das Heilfasten, unter Anleitung und Fasten in der Gruppe, siehe Seminare und Kurse. Zur Terminvereinbarung und Information sprechen Sie am besten persönlich mit mir: 02423 - 401 931 |
Startseite Physiotherapie Psychotherapie Partnerth./ Coaching Meditationstherapie Seminare Übernachtung plus Feng Shui Impressum Honorar |